Hühner auf der Rennbahn
In den letzten Jahren haben sich Hunde und Pferde als Begleiter im Sport etabliert. Doch was passiert, wenn man an Hühner denkt? Sie werden oft mit Landwirtschaft oder Hauszucht in Verbindung gebracht, aber was ist, wenn man Hühner auf der Rennbahn sehen will?
Die Geschichte der Hühnerrennen
Die Idee, Hühner auf der Rennbahn zu haben, ist nicht neu. In den 1920er Jahren wurde der erste Hähnenrenntag in Großbritannien https://chickenroad2-serios.net/ veranstaltet. Doch diese ersten Rennen waren eher eine Art Unterhaltung für die Bevölkerung als ein ernstes Wettkampf-Angebot.
Es dauerte jedoch einige Jahre, bis sich Hühnerrennen auch auf dem Kontinent durchsetzten. In Deutschland fand der erste offizielle Hähnenrenntag 1955 in Berlin statt. Doch bis zum Beginn der 1970er Jahre blieben die Rennen eher regional und wurden nicht von den etablierten Pferderennbahnen wie Aintree oder Ascot wahrgenommen.
Die heutige Szene
Heute ist es jedoch anders. In vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, haben sich Hühnerrennsportvereine gebildet und bieten regelmäßig Wettkämpfe an. Der größte Wettbewerb dieser Art in Europa ist der Internationale Deutsche Hähnenrenntag , der jährlich in Berlin stattfindet.
Einige Rennen veranstalten auch spezielle Themenabende, wie zum Beispiel die "Himmelfahrt"-Veranstaltung des Vereins FC Bayern Hühner aus dem Münchner Raum. Bei dieser Veranstaltung laufen die Hähne nicht nur um ihr Geld, sondern auch um ein besonderes Ziel – den "Heiligen Berg" – der für einen kleinen Löwen im Preisgeld wartet.
Wie wird ein Rennhahn trainiert?
Wenn man sich vorstellt, wie man einen Hühnerrennsportler trainieren würde, kommt einem die Frage in den Sinn: "Wie tut man das denn?" Es gibt tatsächlich professionelle Hahntrainer, die ihre Schützlinge auf die Rennen vorbereiten. Sie nutzen besondere Techniken wie das "Sprinten auf dem Weg zur Futterstelle" oder das "Trainieren mit Beißkraft".
Die Grundlage für jeden erfolgreichen Renntier liegt jedoch darin, dass es frühzeitig trainiert wird. "Frühzeitig" bedeutet hier, dass das Tier noch Jung ist und sein Wachstum aufgehalten werden muss. Bei Hähnen gilt als Idealalter für ein Rennhahn-Training der Zeitpunkt zwischen dem 12. bis 15. Lebenstag.
Die Herausforderungen
Aber auch wenn man glaubt, dass Hühnerrennsport nicht zu komplex sei, kann man schnell erkennen, dass es doch einige Schwierigkeiten gibt. Eines der größten Probleme sind die unterschiedlichen Größen und Gewichtsverhältnisse zwischen den Hähnen. Während einige Rennhähne über 10 kg wiegen können, sind andere nur ein Drittel so schwer.
Ein weiterer Punkt ist die Frage nach dem "fair" in Hühnerrennen. Viele Menschen fragen sich selbst, ob es fair ist, Tiere zu zwingen, mit hohen Geschwindigkeiten über kurze Strecken zu rennen. Aber auch die Gegenseite argumentiert: Wenn Pferde und Hunde auf Rennbahnen laufen dürfen, warum nicht dann Hühner?
Die Zukunft
Die Zukunft des Hühnerrennsports ist jedoch auch von vielen Problemen geprägt. Der erste Punkt ist der Einbruch in die Nachfrage nach Renntieren. Viele Rennvereine müssen sich immer wieder überlegen, ob sie die Kosten für neue Zuchtprojekte oder gar Einkünfte aus den Lottospielen aufrechterhalten können.
Ein weiterer Aspekt ist das Wachstum des "Gaming-Sports". Hier muss man sich fragen, in wie weit Hühnerrennen eine Form des Entertainment darstellen und ob sie auch als Teil der breiter gefassten Sport- und Unterhaltungswelt angesehen werden sollten. Da hier aber bereits einige Fragen aufkommen, soll diese Überlegung eher ein Gedankenprozess für die Leser sein.
Die Faszination
Zum Schluss ist es interessant zu sehen, warum sich viele Menschen trotz aller Probleme immer wieder dem Hühnerrennsport zuwenden. Vielleicht liegt das daran, dass wir in unserer Gesellschaft oft mit sehr emotional aufgeladenen Sportarten konfrontiert werden und die Befriedigung durch den Ausdruck von Gefühlen eher beim Box oder Fußball liegt.
Doch auch bei uns ist es so, dass wir Hähne, wie unsere Vorgänger, als Unterhaltungsform wahrnehmen. Das liegt daran, dass man mit den Tieren an der Rennbahn eine direkte Verbindung herstellen kann und man die Hühner quasi als Teil des eigenen Umfeldes erlebt.
Fazit
Das Hühnerrennen ist ein komplexes Thema und es sollte nicht voreilig angenommen werden, dass alle Probleme mit einer Lösung versehen sein können. Die Frage nach der Zukunft des Sports in Deutschland muss sich daher auch auf den Aspekt fokussieren, ob das Hühnerrennen einen Platz haben soll oder soll.
Für diejenigen, die bereits seit Jahren an Rennen teilnehmen, bleibt es dabei, immer wieder ein besonderes Erlebnis zu finden. Ob nun der Sieger des Tages mit dem Löwen überhäuft wird oder einfach nur der Glanz auf den Hähnen selbst ist – Hühnerrennsport hat vieles zu bieten und man sollte sich vor einer Überlegung zur Abschaffung eher auch an die Frage stellen, ob es denn auch nicht ein Stück des deutschen Kulturerbes darstellt?